Vernissage im Wasserschloss Bad Rappenau am 13.04.2025 um 14:00 Uhr
Mit dabei ist Jessica Marquardt, die Gnomenfrau, die auch meinen im September erscheinenden schmunzelphantastischen Kurzgeschichten-Sammelband illustrieren wird.
Sehen wir uns auf der Vernissage am 13.04.2025? Ich würde mich sehr freuen. ☺
Nominierung für den Kurd Laßwitz-Preis (KLP)
Eine Science-Fiction-Anthologie
wurde in der Kategorie
Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der SF 2024
nominiert.
Eine ebenso unererwartete wie schöne Nachricht für alle - insgesamt über 20 Personen - die an der Genese von Campus 2049 beteiligt gewesen sind. ☺
Weiterhin wurden folgende Arbeiten meines Autorenkollegen Friedhelm Schneidewind in gleich zwei Kategorien des KLP nominiert:
in: Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der SF 2024
»Was dem einen sin Uhl Gedanken zur Sinnhaftigkeit von Utopien und Dystopien« (in: Michael Haitel und Jörg Weigand (Hrsg.): Auf der Suche nach der fantastischen Sprache. Dem Linguisten und SF-Autor Werner Zillig zum 75. Geburtstag, p.machinery)
in: Bester deutschsprachiger Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2024
Kurze Insta-Auszeit (mit Kaffee)
Rumors of my assimilation have been greatly exaggerated ...
Es wird eine kurze Insta-Pause geben, da ich aktuell in mehrere Projekte - auch außerhalb der Phantastik - eingebunden bin.
Es passiert gerade viel: und das ist schön! ☺
Die Challenge #25für25 werde ich hier weiterführen (und später auf Instagram »nachreichen«) ebenso relevante Infos zu Lesungen und Publikationen.
#25für25
Inspiriert durch Christoph Grimm, Autor und Herausgeber - darunter das Weltenportal-Magazins - werde ich an #25für25 teilnehmen: 2025 sollen insgesamt mindestens 25 Bücher gelesen werden. Hierbei werde ich insbesondere meinen SuB abbauen (bibliographische Angaben beziehen sich auf die mir vorliegende, nicht zwingend aktuelle Ausgabe).
Mit dabei ist auch Sarah Lutter, Bloggerin, Autorin und Leseratte. Schaut doch mal bei Sarahs Lesereise vorbei. :-)
Meine Leseaktivitäten werde ich hier und auf meinem Instagram-Account @literaturfragmente posten.
Bislang abgeschlossene und rezensierte Werke:
1/25: Oliver Plötsch: Die Henkerstochter
2/25: Mircea Oprita und Herbert W. Franke (Hrsg.): SF aus Rumänien
3/25: Dimitry Glukhovsky: Metro 2033
4/25: Jan Oldenburg: Fantastik AG
5/25: Terry. B. Persson (Hrsg.): Nokturnen im Restlicht
6/25: Poul Anderson: Die Zeit wird kommen
7/25: Leigh Bardugo: Das Lied der Krähen
8/25: Ambrose Bierce: Die Spottdrossel
Neuerscheinung 2024: Campus 2049
Eine Science-Fiction-Anthologie
Veröffentlichung am 10.10.2024 im
Audimax der DHBM Mannheim.
Alle Infos zu Campus 2049 gibt's hier.
(Fotoaufnahme vom
Team der DHBW Mannheim)
Campus 2049 ist ein Benefiz-Projekt, bei dem das Herausgeber-Team sowie die beteiligten Autorinnen und Autoren auf ihre Honorare zugunsten der Phantastischen Bibliotek Wetzlar (gemeinnützige Stiftung) verzichten. Jeder Kauf kommt daher dieser wirklich phantastischen Institution zugute. Links:
- Anthologie-Webseite innerhalb des Forschungsnetzwerks der DHBW Mannheim
- Beitrags- und Storyreihe zu den einzelnen Geschichten und Beiträgen auf Instragram
Rezensionen zu Campus 2049 gibt's auf Sarahs Lesereise bei @christoph.grimm85 sowie in den Andromeda Nachrichten (288) Ebenso bei Sarahs Lesereise die drei Herausgeberinterviews zur Anthologie (Teil 1, Teil 2 und Teil 3).
Literatur ist das Fragment der Fragmente.
Das wenigste dessen, was geschah und gesprochen worden, ward geschrieben.
Vom Geschriebenen ist wenig übrig geblieben.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Letzte Aktualisierung: 24.03.2025 / (c) 2018 - 2025