Lesung beim BuCon (Buchmesseconvent) im Bürgerhaus Dreieich-Sprendlingen
Beim diesjährigen BuCon am 21.10.2023 darf ich - zusammen mit Jacqueline Montemurri, Alexander Röder, Friedhelm Schneidewind, Kim Skott und Anja Stürzer - von 12:00 bis 13:00 Uhr im Raum der Wünsche aus den Phantastischen Miniaturen der Phantastischen Bibliothek Wetzlar lesen.
Zudem darf ich von 16:00 bis 17:00 Uhr am Hinterausgang C2, zusammen mit Sarah Lutter und Chris Grimm, am Lesepanel des Weltenportal-Magazins mitwirken.
Veranstaltungen von Kolleginnen und Kollegen auf dem BuCon:
16:00 bis 17:00 Uhr: Vorstellung und Lesung »Karl Mays Magischer Orient« mit Jacqueline Montemurri, Friedhelm Schneidewind und Alexander Röder im Raum der Wünsche
16:00 bis 17:00 Uhr: Vorstellung der Gruselanthologien aus dem Hause Shadodex (Verlag der Schatten) am Hinterausgang C1
19:00 bis 20:00 Uhr: Friedhelm Schneidewind präsentiert »Das Quiz der Ringe« in der Arena in der Bücherei (JuLiD)
Weitere Infos folgen. Zur Programmankündigung des Veranstalters.
Lesung im Rahmen der Lichtmeile im Alten Volksbad Mannheim
Die Veranstaltung findet im Alten Volksbad statt (Mittelstraße 42, 68169 Mannheim).
Gemeinsam mit Friedhelm Schneidewind werde ich am 15.10.2023 (Eintritt:
frei)
ab 17:00 Uhr aus den Phantastischen Miniaturen der Phantastischen Bibliothek Wetzlar lesen und die Anthologien Türen, Tore & Portale sowie Staubkornfee trifft Ich-Maschine vorstellen.
Ab 19:00 Uhr liest Friedhelm Schneidewind aus seinem neuen Sammelband Brennende Labyrinthe.
Das Spektrum reicht von Science Fiction über Fantasy und Märchen bis zu unheimlicher und Schmunzelphantastik. Der Abend wird von altramentum et claritas musikalisch aufgelockert.
Rückblick auf ein wunderschönes Lesungswochenende
Ein Rückblick auf das Festival Mediaval in Selb und die Lesungen am 09./10.09.23:
- 2 Tage inmitten von Mittelalter, Fantasy und Steampunk
- gut 800 Autobahnkilometer
- 3 Lesungen
- 5 Stunden Schlaf
- mehrere Liter Kaffee
- und zahlreiche Kontakte mit vielen lieben Menschen. :-)
»Nebenan« Andrea Storm (»Nur ein Stich«) und Friedhelm Schneidewind (»Brennende Labyrinthe«)
Netzwerk-News: Sherlock-Anthologie von Sarah Lutter und Christoph Grimm (Hrsg.)
Paperback: ISBN 3943531988 (EUR 16,00)
Erschienen beim Burgenwelt Verlag.
»En Passant: Die Reisen des Sherlock Holmes«; Anthologie mit 17 neuen Fällen; 368 S.; Illustrationen: Detlef Klewer
Stillstand! Nichts ist Sherlock Holmes mehr verhasst! Herausforderungen sind seine Muse, halten ihn am Leben. Dabei ist es nebensächlich, ob er einen Fall lediglich durchdenkt, aktiv ermittelt oder en passant in mysteriöse Angelegenheiten verwickelt wird. Ist erst einmal seine Neugier geweckt, bleibt kein Fall ungelöst, so verzwickt und rätselhaft dieser auch sein mag. Nur Stillstand, der darf es nicht sein, sonst ruft die siebenprozentige Lösung unerbittlich nach dem Meisterdetektiv … [Auszug: Buchrücken]
Interview bei Sarahs Lesereise
Im Interview mit Sarah Lutter beantworten Sabine und ich Fragen zur Hochschulanthologie und berichtet vom aktuellen Stand der geplanten Kurzgeschichten-Anthologien.
Bis zum
31.10.2023
können Kurzgeschichten eingereicht werden.
Haut kräftig in die Tasten! :-)
Netzwerk-News: Neue Publikation von Friedhelm
Schneidewind
Paperback: ISBN 978 3 95765 323 9 (EUR 21,90)
E-Book: ISBN 978 3 95765 779 4 (EUR 6,99)
Erschienen bei p.machinery.
»Brennende Labyrinthe. 100 Miniaturen zwischen Mythos und Zukunft« (= AndroSF 171); 324 S., Illustrationen: Ulrike Grimm
In diesem Band sind hundert Geschichten und Lieder versammelt, die Friedhelm Schneidewind seit 2012 in den Phantastischen Miniaturen der Phantastischen Bibliothek Wetzlar veröffentlicht hat. Die meisten der bisher erschienenen siebzig Bände wurden von Bibliotheksgründer und -leiter Thomas Le Blanc herausgegeben. Schneidewind ist seit Band 3 dabei, in 54 Miniaturenbänden vertreten und hat Band 20 selbst herausgegeben. Manchen der Storys merkt man ihre Entstehungszeit an, etwa wenn es um TTIP geht, das anders als in der Geschichte nicht in Kraft trat – der Autor hat nichts geändert oder aktualisiert, alle Texte sind so, wie sie ursprünglich veröffentlicht wurden. Das Spektrum reicht von Science-Fiction über klassische Fantasy und Vampirgeschichten bis zu Märchen, Satire und Liedern, illustriert von Ulrike Grimm.
Links zum Autoreninterview auf Sarahs Lesereise und zur Rezension von Brennende Labyrinthe.
Publikation (zusammen mit Sabine Frambach): Türen, Tore & Portale
Sabine Frambach/Kai Focke
TÜREN, TORE & PORTALE
55 fantastische Kurzgeschichten
212 Seiten, Paperback, p.machinery
ISBN 978 3 95765 289 8 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 814 2 – EUR 3,99 (DE)
Türen schützen, verbinden, verschließen, trennen. Wege enden oder beginnen an einem Tor. Ein Portal kann bewerten oder die Reise in ferne Galaxien ermöglichen. 55 Kurzgeschichten erforschen Geheimnisse hinter verschlossenen Türen, öffnen Portale in fantastische Welten und machen auch vor befestigten Toren nicht Halt. Die Protagonisten – wackere Ritter und Raumfahrer, introvertierte Elfen und abgebrannte Pizzaboten sowie Dämonenbeschwörer, Computernerds und Bibliotheksgründer – treffen dabei auf Aliens, Drachen, Heinzelmännchen, Geister und Wolpertinger. Einige lauern in Mauselöchern, verstecken sich hinter Türspionen, bewachen Tore oder erfinden futuristische Portale. Manche Tür führt in schönere Welten oder Zeiten, eine andere wäre besser für immer verschlossen geblieben.
Das Autorenduo Sabine Frambach und Kai Focke hat Schlupflöcher, Miniatürchen, Stadt- und Fußballtore zusammengetragen, die belustigen, erstaunen, berühren – und den Leser ab und an erröten lassen. Der Genremix umfasst Fantasy, Horror, Schmunzelfantastik, Märchenadaptationen, Persiflagen und Science-Fiction.
Über die Autoren:
2015 öffnete die Phantastische Bibliothek Wetzlar erstmals ihre Tore für die Autoren der »Phantastischen Miniaturen«. Sabine Frambach und Kai Focke lernten sich hier kennen und inspirieren sich seitdem gegenseitig bei der Textarbeit. 2021 stellten sie aus Kurzgeschichten anderer Autoren die Anthologie »Staubkornfee trifft Ich-Maschine« zusammen. »Türen, Tore & Portale« ist ihr zweites gemeinsames Projekt: eine thematisch geschlossene Anthologie, welche ausschließlich aus selbst verfassten Texten des Autorenduos besteht.
Rezensionen:
Sarah Lutter auf Sarahs Lesereise
Carsten Kuhr auf Phantastik-News.de
Thomas Harbach auf robots-and-dragons.de
Publikation (zusammen mit Sabine Frambach): Staubkornfee trifft Ich-Maschine
Sabine Frambach/Kai Focke
Staubkornfee trifft Ich-Maschine:
55 fantastische Kürzestgeschichten aus der Phantastischen Bibliothek Wetzlar
176 Seiten, Paperback, p.machinery
ISBN 978 3 95765 247 8 – EUR 13,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 851 7 – EUR 3,99 (DE)
Die Publikation ist ein Benefiz-Projekt: Sämtliche Erlöse kommen der Phantastischen Bibliothek Wetzlar zugute.
Buchrückentext: "Kuscheln Roboter mit Teddybären? Was ist ein Gnurk? Geht unsere Welt wirklich unter? Und wenn ja: warum? Nicht nur diese Fragen beantworten 39 Autorinnen und Autoren in 55 fantastischen Kürzestgeschichten. Ob Science-Fiction, Mystery, Fantasy, Horror oder Märchen: Die Anthologie begeistert Kennen wie Einsteiger in die Fantastik. Staubkornfee trifft Ich-Maschine ist der Phantastischen Bibliothek Wetzler und ihrem Gründer Thomas Le Blanc gewidmet. Sämtlichen Erlöse aus dem Verkauf der Sammlung tragen zum Erhalt dieser wahrhaft fantastischen Institution bei."
Das niedliche Cover und die verspielt wirkenden Illustrationen - liebevoll von Gabriele Behrend auf Papier gezaubert und vom Verlag ausgewählt - sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Anthologie neben lustigen und unterhaltsamen auch ernste und nachdenklich machende und auch gruselige Texte enthält. Vielen Dank an alle beteiligten Autorinnen und Autoren!
Rezensionen von:
Sarah Lutter auf Sarahs Lesereise
Thomas Harbach auf robots-and-dragons.de
Literatur ist das Fragment der Fragmente.
Das wenigste dessen, was geschah und gesprochen worden, ward geschrieben.
Vom Geschriebenen ist wenig übrig geblieben.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Letzte Aktualisierung: 27.09.2023 / (c) 2018 - 2023